Deutsche Rechen­zen­tren für Micro­soft Office 365 Cloud

|

Die Micro­soft Office 365 Platt­form – 2011 als Business Online Produc­ti­vity Services (BPOS) ins Leben gerufen — hat sich die letzten Jahre funktio­nell sehr stark weiter­ent­wi­ckelt. Anfangs waren sehr viele Funktionen im Vergleich zu den OnPre­mise Produkten nicht verfügbar oder nur einge­schränkt nutzbar. Nach Phasen der Feature-Parität und Cloud-First werden neue Funktionen unter­dessen teilweise nur noch Cloud-Only bereit­ge­stellt, lassen sich aber über Hybrid-Infra­struk­turen auch mit OnPre­mise Umgebungen koppeln.

Quelle: Micro­soft

Als Micro­soft Partner haben wir in den vergan­genen Jahren verschie­dene Lösungen für Deutsche Kunden auf Basis von Office 365 umgesetzt (z.B. Branding für Office 365 und Office 365 Automa­ti­sie­rung & Reporting), wobei sich feststellen lässt: Je höher der Schutz­be­darf der Daten, desto geringer waren die Chancen für eine Lösung auf Basis von Office 365.

Grund dafür ist die – im Vergleich zu anderen Ländern – höhere Sensi­bi­lität beim Thema Daten­schutz, sowie Unklar­heiten über die (Un-)Gültigkeit von Safe-Harbor und nicht zuletzt die NSA Enthül­lungen. Trotz Commit­ment von Micro­soft zur Umset­zung der strengen EU Model Clauses (Standard­ver­trags­klau­seln), sowie der Umset­zung zahlrei­cher ISO Standards (z.B. der ISO 27018 zum Schutz perso­nen­be­zo­gener Daten) galt oft der Grund­satz bzgl. Cloud Services: Im Zweifels­fall keine Cloud Services.

Im Kern ließen sich die Sorgen der Kunden auf zwei Fragen reduzieren:

  • Wo liegen meine Daten?
  • Und wer kontrol­liert, was mit meinen Daten passiert?

Die bishe­rigen Antworten, dass die Daten in Rechen­zen­tren in Europa liegen und durch Micro­soft kontrol­liert werden, waren für viele Kunden nicht überzeu­gend genug. Was hat sich geändert?

Micro­soft-CEO Satya Nadella kündigt für das zweite Halbjahr 2016 Cloud-Dienste aus deutschen Rechen­zen­tren an. Konkret werden die SaaS Dienste Micro­soft Azure, Office 365 und Dynamics CRM Online durch T‑Systems als Daten­treu­händer bereit­ge­stellt und betrieben. Micro­soft gibt damit konkrete Antworten auf die Fragen:

  • Wo liegen meine Daten? Die Daten befinden sich auf deutschem Boden in Frankfurt/Main und Magde­burg, verbunden durch ein eigenes, physisch vom Internet getrenntem, Netzwerk.
  • Und wer kontrol­liert, was mit meinen Daten passiert? Micro­soft überträgt die Zugriffs­kon­trolle für die Daten an die Deutsche Telekom mit Ihrer Tochter T‑Systems. Jeder Zugriff auf Kunden­daten oder die Infra­struktur wird von T‑Systems kontrol­liert. Ohne Zustim­mung und Aufsicht dieses Daten­treu­händ­lers hat Micro­soft keinen Zugriff auf Kundendaten.

Für Deutsche Kunden sorgt die verän­derte Rechts­lage und die geplanten, lokalen Rechen­zen­tren für Trans­pa­renz und verein­facht damit die Einfüh­rung von Office 365 und die Nutzung der angebo­tenen Services als Teil einer Hybrid Infrastruktur.

Neue Funktionen in Office 365 wie Office 365 Groups, Office Graph und Delve sollten somit auch für Deutsche Kunden in Zukunft sorgen­frei konsu­mierbar sein.

Haben Sie Fragen dazu oder sind Sie auf der Suche nach einem kompe­tenten Dienst­leister für Beratung und Imple­men­tie­rung von Office 365 und Azure Active Direc­tory — sprechen Sie uns an!

Joachim von Seydewitz

Joachim von Seydewitz

Solution Archi­tect



Kontakt zur netunite AG

Ihr Anliegen. Unsere Experten. Erleben Sie netunite. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.
Gerne sind wir auch telefonisch unter 089/8906599-0 oder per E-Mail unter info@netunite.eu für Sie erreichbar.

netunite AG

Standorte

Lindwurmstraße 97
80337 München

Tiroler Ring 55
86609 Donauwörth

    Pflichtfeld
    Pflichtfeld
     
    Pflichtfeld
     
    Pflichtfeld