

Aufgabe
Aufgabenstellung war es, eine Bildungseinrichtung (Gymnasium) beim Einrichten und beim Einsatz von Office 365, bzw. Microsoft 365 für den Bildungsbereich IT technisch zu unterstützen, sowie auch auf Anwendungsebene zu beraten.

Umsetzung
Die Umsetzung erfolgte zusammen mit den IT-Verantwortlichen der Bildungseinrichtung zur Wissensvermittlung und um schnell Entscheidungen bzgl. der Idealkonfiguration treffen zu können.
Die Umsetzung umfasste:
- Setup von Office 365 für Schulverwaltung und Lehrbetrieb.
- Nutzung der Lizenzen Office 365 A1, bzw. Microsoft 365 A3 Education Pläne für Lehrpersonal und Schüler und Studenten
- Durchführung der benötigten Entscheidungen bzgl.
- Rollen und Rechte
- Namenskonvention für Accounts und Teams
- Relevante Benutzereigenschaften für die Regeln der dynamischen Gruppen
- Lizenzzuweisung
- Backup für Office 365
- Prozesse zur Teams wie Anlage & Löschung, sowie einfache Rechtevergabe über vordefinierte dynamische Ressourcengruppen
- Azure AD Connect zur Synchronisierung der Stammdaten der Schüler und Lehrkräfte, dabei Beachtung datenschutztechnischer Aspekte. Softmatch mit bestehenden Accounts.
- Konfiguration relevanter Einstellungen im Office 365 nach Best Practice
- Anpassung von Office 365 an die Corporate Identity der Schule
- Einstellungen zum Gastzugriff
- Einstellungen zu Anwendungen in Azure AD
- Einstellungen für die Nutzung von OneDrive for Business
- Einstellungen für die Nutzung von SharePoint
- Einstellungen für die Nutzung von Microsoft Teams
- Nutzung der Teams Policy Packages zur granularen Steuerung sensibler Funktionen wie Meetings und Chat und Zuweisung der Microsoft Teams Richtlinienpakete
- Einführung des Supervised Chat zum Überwachen der Chatfunktion
- Bing-Integration
- Durchführung einer IMAP Postfach Migration zur Konsolidierung der bestehenden Mailboxlandschaft nach Office 365
- Durchführen von Change Management und Schulungsmaßnahmen für die Systembetreuung und die Lehrkräften zur Nutzung von Microsoft Teams vor Videokonferenzen, Teilen von Unterrichtsmaterialien und Nutzung der integrierten Aufgabenfunktion (Assignments)
Fazit
Das Gesamtprojekt mit Setup, Migration und Rollout konnte in wenigen Wochen erfolgreich beendet werden. Gerade durch Fokus auf Datenschutz und Sicherheit durch eine restriktive Grundkonfiguration in Verbindung mit Teams Richtlinienpakete und relativ neuen Funktionen wie die Supervised Chats konnte zügig eine sichere, moderne und stabile Lernplattform bereitgestellt werden.
Schule: Gymnasium Bayern | Schüler: 1.000
Region: München | Nürnberg

Joachim von Seydewitz
Solution Architect