Micro­soft Ignite 2015: Eine Zusammenfassung

|

Die Ignite ist die führende Konfe­renz rund um Micro­soft Produkte und Techno­lo­gien. Sie fasst die bishe­rigen Konfe­renzen (Manage­ment Summit, Exchange, Share­Point, TechEd etc.) zusammen und fand im Mai 2015 in Chicago statt. 23.000 Teilnehmer besuchten die Konferenz.

  • Windows 10: Windows 10 wird das letzte Major Release von Windows sein. Zukünftig wird es dann kleinere, aber konti­nu­ier­liche Produkt­ver­bes­se­rungen geben. Rights Manage­ment Protec­tion soll nativer Teil von Windows 10 werden. Sicher­heits­up­dates werden von Feature Updates getrennt. Letztere können über bestimmte Zeiträume verschoben werden.
  • Universal Apps: Windows 10 und Office 2016 teilen sich geräte­über­grei­fend eine nahezu identi­sche Code-Basis (Universal Apps). Die Anwen­dungen werden aber geräte­op­ti­miert dargestellt.
  • Office Sway ist der neue Editor für web-basierte Präsen­ta­tionen in Office 2016 und stellt Inhalte auch auf mobilen Endge­räten optimiert dar.
  • Weitere Neuerungen:
    • Windows Intune dient dem App Manage­ment auf allen mobilen Geräten. Unter­neh­mens­re­le­vante Apps werden strikt von privaten Apps getrennt.  Business Apps können Daten sharen.
    • Micro­soft Azure Stack kann verwendet werden, um Micro­softs Hyper-Scale Public Cloud im eigenen Daten­center zu installieren.
    • SQL Server 2016 wurde angekün­digt und stellt mitunter hybride Daten­banken zur Verfügung.
    • Exchange Server 2016 wurde angekün­digt und verspricht eine tiefer­grei­fende Integra­tion mit SharePoint.
    • Erwei­terte PaaS-Angebote stellen vorkon­fi­gu­rierte Setups von Share­Point-Farmen in Micro­soft Azure bereit.
  • Office 365 und SharePoint 
    • Share­Point wird zuneh­mend als Service in Office 365 verwendet, mit tiefgrei­fender Integra­tion in Azure Active Direc­tory, Azure Media Services, Exchange und Office.
    • Starker Fokus auf hybride Szenarien.
    • Share­Point stellt weitrei­chende Einsatz­mög­lich­keiten zur Verfü­gung, etwa in Video Portal oder Office Groups.
    • «NextGen Portals» verspre­chen leicht­füs­siges User Inter­face mit geräte­über­grei­fend hoher Benutzerfreundlichkeit.
    • Micro­soft veröf­fent­lichte dedizierte Portale für spezi­fi­sche Workloads wie etwa Office 365 Video Portal oder die neuen User Profile. In Aussicht gestellt wurde das Knowledge Manage­ment Portal und der Code Name «Infopedia».
  • Office 365 Administration 
    • Micro­soft kündigte ein neues Set von Adminis­tra­tion Dashboards an. Im «Powered by Power BI» sollen die Dashboards-Adminis­tra­toren Zugang zu Analysen rund um Nutzer­ak­ti­vi­täten und derglei­chen mehr gewähren (RollOut erwartet in Q3 2015). Office 365 Adminis­tra­tion Dashboards 11Microsoft Ignite 2015 — Eine Zusam­men­fas­sung Bildquelle: «What’s new in Office 365 adminis­tra­tion from Micro­soft Ignite» (Office Blogs)
  • Office 365 Groups: Office Groups bringen Menschen, Gespräche und Inhalte innert Office 365 zusammen. Einheit­liche Integra­tion von Dateien, Mails, Events ermög­licht Teams den Fokus auf Gruppen-aktivi­täten. Gruppen können öffent­lich zugäng­lich wie unter­neh­mens­in­tern genutzt werden. Ein klares Setup ermög­licht einfache Self Service Prozesse.
  • Share­Point Server 2016 & Share­Point Online 
    • Public Beta: Q4 CY 2015, Release: Q2 CY 2016
    • Verbes­serte User Experience
    • cloud-inspired Infra­struc­ture — MinRole, MinDB
    • Kein Support für SQL Express
    • Zero-Downtime Patching: Patches anwenden, während die Farm Online bleibt
    • Hybride Suche — Cloud Search Service Application
    • ADFS Redirects für OneDrive for Business
    • Künftiges Share­Point 2013 Service Pack wird Delve Hybrid Redirect Support beinhalten
    • Verbes­serte Sharing-Funktionen mit Externen, verbes­serte Performance
  • Share­Point 2016 Upgrade: 
    • Upgrade von 2010 auf 2016 ist direkt nicht möglich. Eine SP2010 Farm muss erst auf Share­Point 2013 migriert werden, inklu­sive Umstel­lung auf Kompa­ti­bi­li­täts­level 15. Erst danach ist ein Upgrade auf Share­Point 2016 möglich. Dieser soll aller­dings recht einfach gehen, da die zugrun­de­lie­gende Service­ar­chi­tektur nahezu unver­än­dert bleibt.
    • Micro­soft verweist bei dem Thema Formu­lare auf InfoPath, Custom Develo­p­ment oder 3rd Party Lösungen.
    • Apps und Farmlö­sungen werden auch in Share­Point 2016 On Premise voll unter­stützt. Share­Point 2016: Upgrade-Szena­rien & Formu­lare 16Microsoft Ignite 2015 — Eine Zusammenfassung.
    • SSRS, Access Services, Perfor­mance Point und InfoPath Services werden auch in Share­Point 2016 weiter­ge­führt, sind in Office 365 aber nicht enthalten.
    • Die hybride Suche wird mit einem bevor­ste­henden Service Pack auch in Share­Point 2013 möglich werden. Damit können Suchergeb­nisse aus On Premise Farmen und Share­Point Online in einem gemein­samen Suchergebnis angezeigt werden, das heißt, Refine­ments gehen über alle Inhaltsquellen.
    • Lokale Cloud Search Service Appli­ka­tionen werden für Indexing verwendet; der komplette Index ist aber in der Cloud gespei­chert (kein Search Index on premise). Share­Point 2016: On Premise & hybride Szena­rien 17Microsoft Ignite 2015 — Eine Zusammenfassung.
  • Hybrid
    • Zahlreiche neue Features in Share­Point 2016 begüns­tigen hybride Szena­rien und stellen übergangs­lose Nutzer­er­fah­rungen sicher. Nutzer in hybriden Umgebungen profi­tieren so von cloud-basierten Angeboten in Office 365, ohne auf Workloads unter Share­Point on premise verzichten zu müssen. Ein neuer «Hybrid Confi­gu­ra­tion Wizard» ersetzt dabei komplexe Power­Shell Scripts. Hybride Szena­rien: Einfa­chere Setup-Konfi­gu­ra­tion 18Microsoft Ignite 2015 — Eine Zusam­men­fas­sung Bildquelle: «The Evolu­tion of Share­Point: Overview and Roadmap» (Channel 9).
  • Dauer­hafte Links: Das Manage­ment von dauer­haften Links war eine Heraus­for­de­rung in diversen Versionen, sobald Dokumente verschoben wurden. In früheren Versionen konnte der «Document ID Service» aktiviert werden, um Unique ID’s für Dokumente zu generieren – Dieser Service blieb aber stets spezi­fisch für eine Site Collec­tion. Mit «Durable Links» bleiben Dokumenten- URL’s auch dann intakt, wenn das entspre­chende Dokument umbenannt oder verschoben wird.
  • Neue Infra­struktur Rollen „Min Role“: Ein Konzept zu Appli­ka­ti­ons­ser­vice-Rollen im Rahmen des Infra­struktur-Setups von Share­Point 2016 beinhaltet einen Instal­la­tions- Wizard mit neuen Server Rollen. Vorteile: 
    • Die Tiers inner­halb der Infra­struktur werden besser isoliert und segmentiert.
    • Kleinerer Footprint des Daten­cen­ters im Vergleich zu den Vorgänger-Versionen.
    • Einfa­cheres Patching der Farm Neue Infra­struktur-Rollen 21Microsoft Ignite 2015 — Eine Zusammenfassung
  • Indivi­du­al­ent­wick­lung
    • Single Office 365 API Endpoint
    • App Model und Add-ins
    • Neue Provi­sio­ning und Content Migra­tion API
    • Indivi­du­elle Portale und neue APIs (Office Graph, Groups und Video Previews)
    • Farm Solutions werden auch in kommenden Releases unter­stützt, App Develo­p­ment wird aber empfohlen (Cloud Readiness).
  • Project Server wird basie­rend auf Share­Point Server weiter­ge­führt und benötigt weiterhin eine zusätz­liche Lizenz. Während unter Share­Point 2013 zusätz­liche Custom SQL-Daten­banken benötigt wurden, werden unter SP2016 / Project Server 2016 sämtliche Content Daten­banken in Share­Point gespei­chert. Dies bringt die beiden Produkte näher zusammen.
  • SAP Integra­tion: Die Integra­tion von SAP Daten und Prozessen in Share­Point oder Office wird durch das „SAP Gateway for Micro­soft“ im Vergleich zu „Duet Enter­prise“ stark vereinfacht.
  • Yammer:
    • Funktio­na­lität überschneidet sich mit Office Groups
    •  Die Integra­tion in Share­Point 2016 ist der Vorgänger-Version sehr ähnlich
    • Fokus auch auf Team-Diskus­sionen, nicht bloß Enter­prise Social
    • Wird in naher Zukunft auch externe Nutzer berücksichtigen
  • OneDrive for Business 
    • OneDrive for Business kann als persön­li­cher Cloud-Speicher für Business-Zwecke verwendet werden
    • Personal Dropbox” für einfa­ches File Sharing
    • Neues Feature: zeitlich limitierter Zugang
    • Selek­tive Synchro­ni­sa­tion für sämtliche Mobile Devices als Teil der native Mobile Apps
    •  In Zukunft können mit OneDrive auch mehr als 20.000 Dokumente synchro­ni­siert werden, wobei die maximale Datei­größe auf 10 GB erhöht wurde
    • Mit der Redirec­tion – auch für Share­Point 2013 – lassen sich On Premise Farmen mit OneDrive for Business koppeln. Anwender werden dadurch auf die OneDrive for Business Site in Office 365 umgeleitet. Das ist gerade für Kunden mit Multi-Farm-Umgebungen interessant.

Joachim von Seydewitz

Joachim von Seydewitz

Solution Archi­tect



Kontakt zur netunite AG

Ihr Anliegen. Unsere Experten. Erleben Sie netunite. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.
Gerne sind wir auch telefonisch unter 089/8906599-0 oder per E-Mail unter info@netunite.eu für Sie erreichbar.

netunite AG

Standorte

Lindwurmstraße 97
80337 München

Tiroler Ring 55
86609 Donauwörth

    Pflichtfeld
    Pflichtfeld
     
    Pflichtfeld
     
    Pflichtfeld