Microsoft Teams im Schulunterricht

Micro­soft Teams in der Schule – Anlei­tung & wichtige Funktionen

|

In diesem Blogbei­trag möchten wir einige Funktionen vorstellen, wodurch die Nutzung von Micro­soft Teams im Bildungs­be­reich / in der Schule für Lehrkräfte verbes­sert werden kann. Die Anlei­tung und die Funktionen basieren auf Micro­soft Teams im Januar 2021.

1. Modera­ti­ons­funk­tion in Kanälen

Wenn viele User in Kanälen Unter­hal­tungen erstellen dürfen, wird es im Kanal schnell unüber­sicht­lich. In den Kanal­ein­stel­lungen von Micro­soft Teams können die Modera­ti­ons­ein­stel­lungen definiert werden, wer im Kanal posten darf. Der Allge­meine Kanal kann dadurch so einge­stellt werden, dass nur Lehrkräfte dort allge­meine Ankün­di­gungen, Termine, etc. posten können.

Microsoft Teams_Moderationsfunktion in Kanälen

2. Unter­hal­tung oder Ankündigung?

Standard­mäßig ist eine neue Unter­hal­tung immer vom Typ Unter­hal­tung. In den Forma­tie­rungs­ein­stel­lungen der Unter­hal­tung kann der Unter­hal­tungstyp auf Ankün­di­gung gesetzt werden. Ankün­di­gungen haben zusätz­lich eine Überschrift und einen Hinter­grund – entweder eine Farbe oder ein Bild:

Microsoft Teams_Unterhaltung
Microsoft Teams_Ankündigung

Zusätz­lich sehr nützlich ist, dass — unabhängig ob Unter­hal­tung oder Ankün­di­gung – der Ersteller wählen kann, wer antworten darf:

Microsoft Teams_Antwortmöglichkeiten

3. Klassen­chat – Kanal oder Gruppe?

Schüler und Schüle­rinnen haben ein großes Inter­esse, sich unter­ein­ander auszutauschen.

Je nach Einstel­lung in Micro­soft Office 365 gibt es dazu unter­schied­liche Möglichkeiten:

  • Kanal Klassen­chat im Klassen­team: Vorteil ist, dass alle Mitglieder des Teams automa­tisch im Klassen­chat berech­tigt sind und auch nicht entfernt werden können. Zudem ist auch die Lehrkraft Teil des Klassen­chats und hat dadurch eine gewisse Vorbild‑, Modera­tions- und Kontroll­funk­tion. Eine Lehrkraft kann Kanäle über die Micro­soft Teams Oberfläche selber anlegen. Emojis sind über die Tasten­kom­bi­na­tion „Windows­taste und Punkt“ möglich:
Microsoft Teams_Klassenchat_Emojis
  • Chatgruppe: Unter­hal­tungen im Bereich Chat sind unabhängig von den Kurs- bzw. Klassen­teams. Chatgruppen sind persön­liche Gruppen, die durch eine Person erstellt werden. Chatgruppen sind nur sichtbar für die Mitglieder der Chatgruppe. Ist die Chatfunk­tion aktiviert, so sind auch Chatgruppen möglich. Diese Chatgruppen eignen sich nicht als offizi­eller Klassen­chat, da die Gruppen­mit­glieder sich gegen­seitig entfernen können und somit die Gefahr durch Mobbing / Ausgren­zung besteht.
Microsoft Teams_Chatgruppe

Empfeh­lung: Der „offizi­elle Klassen­chat“ sollte ein Kanal im jewei­ligen Team sein.

4. Bespre­chung planen

Wird die Bespre­chung im Kontext eines Kanals geplant, so ist es auch direkt mit dem Kanal verknüpft und der Chat der Bespre­chung ist in der Unter­hal­tung im Kanal gespeichert:

Microsoft Teams_Besprechung

Gerade bei Regel­ter­minen kann eine Serien­termin einge­stellt werden:

Microsoft Teams_Serientermin

5. Modera­toren und Teilnehmer

Nach dem Versenden einer Bespre­chungs­ein­la­dung, sowie auch während der Bespre­chung können die Bespre­chungs­op­tionen angepasst werden. Dies hat Einfluss auf die Rollen Moderator / Teilnehmer.

Microsoft Teams_Besprechungsoptionen

Die Einstel­lungs­mög­lich­keiten hat Micro­soft dokumen­tiert.

Die Einstel­lungen sollten je nach Art des Meetings unter­schied­lich gesetzt werden. Durch die Nutzung des Warte­be­reichs werden Teilnehmer in zwei Rollen eingeteilt:

  • Der Organi­sator erlaubt den Wartenden den Zugriff auf die Bespre­chung, darf Inhalte präsen­tieren, andere stumm schalten oder auch aus der Konfe­renz entfernen, oder andere zum Referenz hochstufen. Der Referent hat die gleichen Rechte wie der Organisator.
  • Teilnehmer müssen vom Organi­sator in die Bespre­chung einge­lassen werden. Teilnehmer können weder präsen­tieren noch andere stumm schalten oder andere aus der Konfe­renz entfernen.
Microsoft Teams_Besprechungsoptionen_Detaildarstellung

6. Anonyme Teilnehmer im Meeting?

Je nach globaler Einstel­lung im Office 365 Mandant der Bildungs­ein­rich­tung sind anonyme Teilnehmer möglich oder auch nicht. Anonyme Teilnehmer in einem Meeting sind aus verschie­densten Gründen sehr kritisch zu bewerten.

Anonyme Teilnehmer vergeben vor Betreten des Meetings Ihren Anzei­ge­namen selber. In der Teams Teilneh­mer­liste wird bei anonymen Teilneh­mern hinter Anzei­ge­name noch „(Gast)“ angezeigt. Dadurch kann einfach zwischen authen­ti­fi­zierten Teilneh­mern und nicht authen­ti­fi­zierten Teilneh­mern (den Gästen) unter­schieden werden:

Microsoft Teams_Kontakte

7. Hand heben

Die Funktion „Hand heben“ wurde 2020 neu in Micro­soft Teams einge­führt. Durch diese Funktion kann eine non-verbale Inter­ak­tion erfolgen. Über die Nutzung der Funktion sollte vor, bzw. im Meeting einge­gangen werden.

Gerade in Bespre­chungen, in denen die Teilnehmer stumm geschaltet sind, ist „Hand heben“ neben dem Chat die einzige Möglich­keit für den Teilnehmer, auf sich aufmerksam zu machen.

Zusätz­lich kann die Funktion genutzt werden, um Feedback von den Teilneh­mern einzu­for­dern, z.B. „Könnt Ihr mich alle gut verstehen, dann bitte kurz die Hand heben“. Die Rückmel­dung per Handzei­chen ist manchmal besser geeignet als die Rückmel­dung über die Tonspur.

Microsoft Teams_Hand heben1
Microsoft Teams_Hand heben2

8. Teilneh­mer­liste herunterladen

Vor Ende des Meetings kann der Organi­sator eine Teilneh­mer­liste runterladen:

Microsoft Teams_Teilnehmerliste

9. Meeting beenden

Durch ein expli­zites Beenden des Meetings kann der Organi­sator sicher­stellen, dass keine Schüler im Meeting verbleiben, nachdem der Organi­sator das Meeting verlassen hat.

Microsoft Teams_Meetingende

10. Kalender pro Kanal

Pro Kanal kann ein Kanal­ka­lender als Tab hinzu­ge­fügt werden. Dort werden die Termine angezeigt, die in diesem Kanal geplant wurden. Diese dient der Übersichtlichkeit:

Microsoft Teams Schule Stundenplan_Kanalkalender
Microsoft Teams Schule Stundenplan

11. Bonus: Wer hat wen stumm geschaltet oder aus dem Meeting entfernt?

Diese sehr nützliche Funktion steht leider nicht zur Verfü­gung. Je mehr Stimmen diese Funktion bekommt, desto wahrschein­li­cher ist es, dass es imple­men­tiert wird.

UserVoice: Show who mutes or remove a participant

Sie haben weitere Fragen zum Thema oder benötigen Unter­stüt­zung bei der Umset­zung? Wir helfen Ihnen gerne weiter!

 

Joachim von Seydewitz

Joachim von Seydewitz

Solution Archi­tect



Kontakt zur netunite AG

Ihr Anliegen. Unsere Experten. Erleben Sie netunite. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.
Gerne sind wir auch telefonisch unter 089/8906599-0 oder per E-Mail unter info@netunite.eu für Sie erreichbar.

netunite AG

Standorte

Lindwurmstraße 97
80337 München

Tiroler Ring 55
86609 Donauwörth

    Pflichtfeld
    Pflichtfeld
     
    Pflichtfeld
     
    Pflichtfeld