

Vor der Migration von Daten / Lösungen nach Office 365 gilt es, den Mandant sorgfältig zu konfigurieren. Auch wenn auf den ersten Blick alles ganz einfach ist und die Dienste bereits vorkonfiguriert sind, so müssen einige grundlegende Entscheidungen getroffen werden.
Wir als netunite AG mit unseren Standorten in München und Donauwörth unterstützen Sie dabei gerne.
Onboarding Office 365
Mit Office 365 wird am Ende des Tages ein Active Directory in Azure erstellt und damit ein AD Forest. Nachträgliche Änderungen am AD Forest wie z.B. Name des Forests und Rechenzentrum des Forests sind damit nicht änderbar. Daher gilt es, diese Entscheidungen mit den Entscheidungsträgern im Unternehmen abzustimmen.
Wir definieren zusammen mit Ihnen Ihre Anfordeurngen und klären die Fragen rund um das Core-Onboarding:
- Welches Rechenzentrum ist das geeignete? EMEA Microsoft oder ein regionales?
- Wie soll der Name des Mandant lauten? Der Name taucht unter anderem in der URL auf. Es ist ratsam mindestens einen weiteren Mandant zu Testzwecken einzurichten.
- Gibt es ggf. schon einen Mandant im Unternehmen? Die Empfehlung von Microsoft ist, ein Mandant pro Organisation zu verwenden. Die Definition des Begriffs Organisation ist in der Praxis nicht immer einfach.
- Bereitstellung der benötigten Lizenzen und Zuweisung auf die Mandanten.
- Definition eines Rollenkonzeptes. Da Office 365 ein Teil der Unternehmenslösungen ist, sind die Rollen genauso sorgsam zu vergeben wie bei on-premise Umgebungen. Office 365 bietet die Möglichkeit der delegierten Administration, d.h. Adminrechte können sehr granular auf Dienstebene vergeben werden.
- Welche Domains und UPN’s sollen im Mandant verwendet werden. Diese müssen vorab im Mandant registriert werden.
- Basiseinstellungen zum Branding (Farben, Logo) und Lizenzzuweisungen.
- Planen der Identitäten: Wie sollen bestehende AD Identitäten mit Office 365 / Azure AD verknüpft werden. Hier gibt es verschiedene Optionen von Cloud Identity über synchronized Identity bis hin zu Federated Identity.
- Sollen sogenannte Fabrikarbeiter (Blue Collar) mit auf die Services zugreifen?
- Je nach Workload gilt es, die Anbindung an das Internet zu ertüchtigen.
- Soll External Sharing / Gast Zugriff erlaubt / eingeschränkt werden?
Nach dem sogenannten Core-Onboarding geht es an das Onboarding der einzelnen Dienste:
- Welche Office 365 Dienste sollen genutzt werden?
- SharePoint Online — Freigabe und Verwaltung von Inhalten, Wissen und Anwendungen
- OneDrive for Business – Dienst zur Verwaltung und Zugriff auf Dateien
- Microsoft Teams — Der zentrale Ort für Teamarbeit in Office 365
- Exchange Online – Zugriff auf Mail, Kalender und Kontakte
- Microsoft Planner – Aufgabenverwaltung in Office 365 mit Kanban Boards
- Microsoft To-Do – Service zur Zusammenfassung von Aufgaben
- Microsoft Search — Microsoft Search ist die einheitliche Suchfunktion in Microsoft 365 und Office 365
- Microsoft Stream – intelligenter Videodienst, um Inhalte einfach zu erstellen, sicher zu teilen und interaktiv im Team und Unternehmen zu nutzen
- Microsoft StaffHub — Office 365-App für Mitarbeiter in Service und Produktion
- Microsoft Flow – Automatisierung von Abläufen verteilt über verschiedene Dienste
- Microsoft PowerApps
- Microsoft Forms – Service für Umfragen und Quiz-Umfragen erstellen im Unternehmen oder darüber hinaus
- Office Online – Anzeige, Erstellen und Bearbeiten von Dokumenten in Browser
- Microsoft PowerBI – Business Intelligence auf höchstem Level
- Azure Rights Management – Service zum Schutz von Unternehmensdaten außerhalb des Unternehmens
- Azure Information Protection – Dienst zur Klassifizierung und zum Schutz von Unternehmensdaten
- Microsoft Identity Protection – Schutz der Identität vor Angriffen
- Microsoft Kaizala — einfache und sichere mobile Messaging-App für Kommunikation in großen Gruppen
- Office 365 Advanced Threat Protection – Schutz des Unternehmens vor raffinierten Bedrohungen wie Phishing und Zero-Day-Schadsoftware
- Office 365 eDiscovery – Lösung zur Identifizierung und Übermittlung von Informationen in Rechtsstreitigkeiten
- Office 365 Privileged Access Management — Konfigurieren der privilegierten Zugriffsverwaltung in Ihrer Office 365 Organisation
- Office 365 Pro Plus
- Microsoft Intune – Service zur Verwaltung der Office 365 modernen Arbeitsplatzes – mobil und Desktop
- Yammer – Lösung für öffentliche Communities
- In welcher Reihenfolge werden die Dienste angeboten?
- Ist ein Hybridbetrieb einzelner Services benötigt?
Migration nach Office 365
Nach dem Core-Onboarding und dem Service-Onboarding steht ggf. eine Migration einzelner Daten nach Office 365 an.
Gerade bei der Migration von SharePoint ist es nicht mit einem einfachen Copy & Paste der Daten über OneDrive getan. Für die Migration von SharePoint nach Office 365 gibt es verschiedene Produkte auf dem Markt, die unterschiedliche Funktionen und Preise haben.
Der Ablauf einer Migration nach SharePoint Online unterscheidet sich im Grundablauf nicht von einer Migration von SharePoint on-premise. Die technische Durchführung ist aber, da es sich um eine sogenannte Inhaltsmigration handelt – komplett anders. Daraus ergeben sich auch andere Fehlerbilder, sowie Migrationszeiträume. Zudem ist zu beachten, dass die Zielplattform kaum angepasst werden kann, d. h. die zu migrierenden Sites sind vorab auf „Cloud-Readiness“ zu prüfen. Dies kann recht aufwendig werden. Hier sind einige Beispiele dazu:
- Voranalyse und Bereinigung: Inaktive Inhalte und z. B. Referenzen auf gelöschte AD Anwender verlangsamen eine Cloud-Migration. Die Bereinigung vorab ist aufwendig, zahlt sich aber bei der Migration im Nachgang aus.
- Transformation klassischer SharePoint Anwendungen in SharePoint-Apps oder Azure Anwendungen.
- Gewisse Funktionen, wie z. B. Incoming Email, SQL Reporting Services gibt es in SharePoint Online nicht.
- Die Umstellung auf das Modern UI bringt neben vielen Vorteilen ggf. für den ein oder anderen speziellen Use Case auch Nachteile mit sich.
- Bei Testmigrationen ist zu beachten, dass immer in eine produktive Farm migriert wird – Stichwort Email Benachrichtigungen.
- Bei Migration von 3rd Party Lösungen, wie z. B. Nintex, ist auf Cloud Readiness zu achten. Gegebenenfalls sind nach der reinen Datenmigration noch weitere Anpassungen an Workflows und Forms bzw. am Prozess nötig.
- Bei der Migration gilt es auch die on-premise Identitäten auf die Azure AD Zielidentitäten zu mappen.
- …
Hinweis: Wir haben in unserem IT Labor in München die Möglichkeit verschiedene Szenarien durchzuspielen und zu testen.
Kontaktieren Sie uns – wir migrieren Sie in die Cloud!
Datenschutz und Datensicherheit
Erfüllt die Nutzung von Office 365 meine Datenschutz- und Sicherheitsanforderungen?
- Wie schütze ich die Identität bestmöglich? Die Identität ist der digitale Schlüssel zu den Daten.
- Wie können Informationen in Office 365 geschützt werden bzw. wie lassen sich diese vor unautorisierter Weitergabe an Dritte schützen?
- Wie können Geschäftsdaten auf unmanaged Devices verwaltet und gesichert werden?
Dies sind einige Punkte, bei denen wir Sie gerne in einem persönlichen Gespräch beraten.