Wissensmanagement mit SharePoint Syntex

Wissens­ma­nage­ment mit Share­Point Syntex

|

Unter­nehmen verfügen über enorm viel Wissen — doch oft steht es nicht zum richtigen Zeitpunkt für Entschei­dungen zur Verfü­gung. Mit Share­Point Syntex will Micro­soft Firmen helfen, vorhan­denes Wissen zu identi­fi­zieren, zu organi­sieren und im passenden Kontext bereit­zu­stellen. Das Tool ist das erste Produkt aus dem Project Cortex und verwendet KI sowie Machine Teaching, um Inhalte zu verstehen, über Metadaten automa­ti­siert zu verknüpfen und zu verarbeiten. 

Letztes Jahr hat Micro­soft sein ambitio­niertes Project Cortex auf der Ignite 2019 vorge­stellt. Es nutzt Künst­liche Intel­li­genz, um Inhalte, die in Micro­soft 365 erstellt und geteilt werden, team- und system­über­grei­fend zu analy­sieren, Content-Arten zu erkennen und die wichtigsten Infor­ma­tionen zu extra­hieren. Ziel ist es, Prozesse und manuelle Aufgaben beim Wissens­ma­nage­ment zu automa­ti­sieren, vorhan­denes Wissen in einem Unter­nehmen zu finden, zu bündeln und zur richtigen Zeit, am richtigen Ort und im richtigen Kontext bereitzustellen.

Zusam­men­hänge herstellen

Wissen entsteht, wenn Infor­ma­tionen aus E‑Mails, Dokumenten, Ereig­nissen, Kontakten etc. sinnvoll verknüpft werden, um damit in einem bestimmten Kontext intel­li­gente Business-Entschei­dungen zu treffen. Mit Micro­soft 365 lassen sich alle Dokumente inner­halb einer gemein­samen Daten­struktur speichern. Hinzu kommt Micro­soft Graph, um Bezie­hungen zwischen Inhalten und Personen herzu­stellen. Das Tool zeichnet zwar auf, welcher Mitar­beiter Inhalte erstellt, bearbeitet und freigibt, kann aber keine Zusam­men­hängen zwischen den verschie­denen Dokumenten und Elementen herstellen. Mit Project Cortex will Micro­soft diese Lücke füllen und die Verbin­dung zwischen den relevanten Elementen herstellen.

Project Cortex verspricht eine automa­ti­sierte Analyse aller im Unter­nehmen lagernden Infor­ma­tionen aus Dokumenten und Geschäfts­daten. Dadurch soll mit Hilfe von maschi­nellem Lernen, KI und Graph ein unter­neh­mens­weites Wissens­netz­werk entstehen, das Themen, Inhalte und Personen mitein­ander verknüpft. So erscheinen etwa Themen­karten automa­tisch in Outlook, Word, Share­Point oder Teams, wenn ein Thema erkannt wird. Die Karten zeigen eine Beschrei­bung, Experten, Ressourcen und andere Infor­ma­tionen zu diesem Thema an.

Die Themen erleich­tern die Suche nach Personen auf der Grund­lage ihrer Fähig­keiten, Projekte und Fachkennt­nisse. Wenn man über Micro­soft Search oder Bing nach einem Thema sucht, wird eine Liste der Personen angezeigt, die das Thema zu ihrem Profil hinzu­ge­fügt haben. So ist einfach zu erkennen, wer im Unter­nehmen an welchem Thema arbeitet.

Tutorial: Das kann Share­Point Syntex

Share­Point Syntex ist als erstes Produkt aus dem Project Cortex seit Anfang Oktober allge­mein als Add-on für Firmen mit Micro­soft 365 E3- und E5-Lizenzen verfügbar. Ziel von Syntex ist es, die Inhalte von Share­Point neu zu erschließen, das Fachwissen einzelner Personen zu erfassen und es anderen Mitar­bei­tern im Unter­nehmen bereit­zu­stellen. Die Einrich­tung erfolgt über das Micro­soft 365 Admin Center über Setup im Abschnitt Dateien und Inhalte über den Befehl Inhalts­ver­ständnis automa­ti­sieren.

Automate content understanding_SharePoint Syntex

Share­Point-Syntex kann Dokumente automa­tisch analy­sieren und klassi­fi­zieren. Das funktio­niert im Prinzip über eine trainier­bare KI, die wichtige Metadaten in Dokumenten findet und entspre­chend einordnet. Share­Point Syntex nutzt KI-Modelle zur Verar­bei­tung von drei Haupt­typen von Inhalten: digitale Bilder, struk­tu­rierte oder semistruk­tu­rierte Formu­lare und unstruk­tu­rierte Dokumente wie Handbü­cher oder Verträge.

Für das Verständnis von Inhalten gibt es zwei Modelltypen:

  • Formu­lar­ver­ar­bei­tung: Bei Bildern und semi-struk­tu­rierten Inhalten kommt der Modelltyp Formu­lar­ver­ar­bei­tung zum Einsatz, der mit Hilfe der Power-App-Funktion AI Builder aus einer einzigen Dokumen­ten­bi­blio­thek erstellt wird.
  • Dokumen­ten­ver­ständnis: Dieses Modell für unstruk­tu­rierte Inhalte wird im Inhalts­center von Share­Point Syntex aufge­baut und lässt sich auf mehrere Biblio­theken anwenden.

 

Im Inhalts­center können Nutzer über die grafi­sche Oberfläche und mit Hilfe von Assis­tenten Modelle zum Dokumen­ten­ver­ständnis erstellen und Cloud-Dienste so trainieren, als würden sie die Dokumente selbst lesen und verar­beiten. Diese Modelle sorgen dafür, dass auch in unstruk­tu­rierten Dateien bestimmte Muster oder Phrasen erkannt werden. Micro­soft Share­Point Syntex verwendet dieses Wissen, um Inhalte automa­tisch zu identi­fi­zieren, wichtige Infor­ma­tionen zu extra­hieren und Metadaten-Tags zuzuordnen. Mit diesen Metadaten können Mitar­beiter Inhalte leichter finden.

Content Center_SharePoint Syntex

Automa­ti­sierte Katego­ri­sie­rung von Inhalten

Die Experten im Unter­nehmen trainieren das Tool darin, ein Dokument zu lesen, Schlüs­sel­in­for­ma­tionen zu erkennen und Inhalte automa­tisch zu klassi­fi­zieren. Ein Beispiel: Syntex kann nach dem Training Verträge auswerten und etwa den Wert eines Vertrages, das Ablauf­datum und die verein­barten Kondi­tionen erkennen. Diese Infos werden zu jedem einzelnen Vertrag als Metadaten erfasst, katego­ri­siert und automa­ti­siert weiter­ver­ar­beitet. So ist es dann beispiels­weise möglich, die Namen der jewei­ligen Vertrags­partner zu extra­hieren oder mit Hilfe von Power Automate Workflows einzu­richten, die einen Vertrag bei bestimmten Kondi­tionen automa­ti­siert zur Freigabe an einen Vorge­setzten weiterleiten.

entity extractor training

Die Modelle verwenden Inhalts­typen zur Klassi­fi­zie­rung von Inhalten. Die Infor­ma­tionen, die Nutzer aus struk­tu­rierten oder unstruk­tu­rierten Dateien extra­hieren möchten, werden spalten­weise im Schema des Inhalts­typs abgebildet.

File classification in library

Neben dem Verständnis und der Verar­bei­tung von Inhalten lässt sich mit Hilfe von Share­Point Syntex auch die Compli­ance von Inhalten steuern. So können Firmen Sicher­heits- und Compli­ance-Richt­li­nien mit automa­tisch zugewie­senen Vertrau­lich­keits- und Aufbe­wah­rungs­be­zeich­nungen festlegen oder den Zugriff auf bestimmte Dokumente kontrollieren.

Micro­soft wird Share­Point Syntex in den nächsten Monaten weiter ausbauen. Wir halten Sie hier auf dem Laufenden.

Haben Sie Rückfragen zur Thematik oder möchten gerne mehr über uns erfahren? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf, wir unter­stützen Sie gerne.

 

Blogautor

Blog Autor



Kontakt zur netunite AG

Ihr Anliegen. Unsere Experten. Erleben Sie netunite. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.
Gerne sind wir auch telefonisch unter 089/8906599-0 oder per E-Mail unter info@netunite.eu für Sie erreichbar.

netunite AG

Standorte

Lindwurmstraße 97
80337 München

Tiroler Ring 55
86609 Donauwörth

    Pflichtfeld
    Pflichtfeld
     
    Pflichtfeld
     
    Pflichtfeld