Microsoft-Teams_Whiteboard App

Effek­tive Meetings mit der White­board-App in Micro­soft Teams

|

Micro­soft Teams ist mit mittler­weile 115 Millionen tägli­chen Nutzern eines der erfolg­reichsten Tools für die Zusam­men­ar­beit über Online-Video­kon­fe­renzen. Eine wichtige Funktion für die gemein­same Arbeit ist das Teams-White­board. Über diese virtu­elle Tafel können alle Teilnehmer in Echtzeit Inhalte skizzieren, freigeben und austau­schen. In unserem Tutorial erklären wir wichtige Einsatz­be­reiche und Funktionen.

Das Corona-Virus verän­dert die Arbeits­welt. Es ist davon auszu­gehen, dass Homeof­fice und andere Formen der verteilten Teamar­beit künftig weiter an Bedeu­tung gewinnen und zum „New Normal“ werden. Basis für die virtu­elle Zusam­men­ar­beit sind Produk­ti­vi­täts- und Video­kon­fe­renz-Tools wie Micro­soft Teams.

Die Zahlen für die Nutzung von Micro­soft Teams gingen im letzten Jahr durch die Decke: Im November 2019 lag die Zahl der tägli­chen Nutzer noch bei 20 Millionen. Letzte Woche gab Micro­soft während einer Inves­to­ren­kon­fe­renz aktuelle Nutzer­zahlen für Micro­soft Teams bekannt. Laut CEO Satya Nadella zählt das Tool mittler­weile 115 Millionen Nutzer täglich.

Ein wichtiger Erfolgs­ga­rant sind die verschie­denen Funktionen, die Micro­soft Teams für die Präsen­ta­tion und den Austausch von Infor­ma­tionen bietet. Zu den nützli­chen Features hier gehört das Teams-White­board bezie­hungs­weise die in Teams integrierte White­board-App von Microsoft.

White­board: Digitale Tafel für Brain­stor­ming und Planung

In vielen Präsenz-Meetings nutzen die Teilnehmer Flipcharts, um Ideen festzu­halten oder Ideen zu skizzieren. Mit dem White­board ist das auch virtuell in Teams möglich. Das White­board ist eine digitale Tafel oder Leinwand, auf der alle Teilnehmer einer Video­kon­fe­renz direkt in Teams in Echtzeit Inhalte eintragen, skizzieren, zeichnen, freigeben oder austau­schen können.

Die Einsatz­be­reiche des Micro­soft White­boards sind vielfältig. Die Palette reicht von Workshops, effizi­enten Bespre­chungen, Brain­stor­ming über Sprint- und Projekt­pla­nung im Team bis hin zur Problem­lö­sung oder Incident Manage­ment. Teilnehmer können das White­board öffnen und teilen, nachdem sie einer Teams-Bespre­chung beigetreten sind und in der Leiste dieser Bespre­chung auf das Symbol „Freigeben/Teilen“ klicken (Pfeil nach oben). Anschlie­ßend wählen sie im Abschnitt White­board die Option Micro­soft White­board aus:

Externe Teilnehmer außer­halb der Organi­sa­tion sind nur möglich, wenn man sie vorher dem eigenen Team hinzu­fügt. Kurzer Hinweis: Das Starten eines neuen White­boards ist derzeit noch auf die Micro­soft Teams-Clients unter Windows 10, Mac und im Web begrenzt. Es ist aktuell noch nicht möglich, ein White­board über die Teams-Apps für iOS und Android zu starten und freizu­geben. Nutzer von mobilen Geräten mit iOS und Android können aber in einer Teams-Sitzung zusam­men­ar­beiten, nachdem ein White­board freige­geben wurde.

Das Teams-White­board bietet Grund-Funktionen wie Stifte, Radier­gummi, Text und Notizen:

Micro­soft White­board-App und Teams

Es ist zu empfehlen, die Micro­soft White­board-App herun­ter­zu­laden und zu öffnen (siehe Schalt­fläche oben) und dort weiter­zu­ar­beiten, da die App mehr Inhalts­typen und Funktionen als das Teams White­board bietet. Unabhängig davon, ob die Teilnehmer dann in Micro­soft Teams oder in der White­board-App unter Windows 10, auf dem Surface-Hub oder im Web arbeiten — sie sehen das gleiche White­board. Das heißt, alle Änderungen inner­halb der White­board-App werden auch im White­board angezeigt, das gerade in der Teams-Sitzung läuft.

Daher ist es auch möglich, im Vorfeld einer Bespre­chung in der Micro­soft White­board-Anwen­dung ein White­board vorzu­be­reiten, Vorlagen auszu­wählen und Inhalte hinzu­zu­fügen sowie diese dann in der Teams-Sitzung zu teilen.

Freihand­modus und Lineal

Nach dem Start des White­boards können alle Teilnehmer der Video­kon­fe­renz über das Stift-Symbol Freihand-Eingaben auf die Leinwand zeichnen, skizzieren oder schreiben. Über das Stift-Symbol ist es zudem möglich, Farben, Größe und Schreibart auszu­wählen. Als Werkzeuge lassen sich auch Textmarker und Radier­gummi auswählen. Wer Text hinzu­fügen möchte, klickt auf die Notiz ‑oder Text-Symbole und beginnt mit der Eingabe. Auch Tabellen oder Bilder lassen sich über die entspre­chende Schalt­fläche hinzu­fügen und wie alle anderen Objekte auf der Leinwand verschieben.

Mit Hilfe des Lineals ist es möglich, gerade Linien zu zeichnen, oder Sätze und Objekte auszu­richten. Nutzer können das Lineal über die Pfeil­tasten oder mit dem Mauszeiger nach links, rechts, oben oder unten verschieben. Um das Lineal um jeweils 15 Grad zu drehen, drücken Sie die Schalt­fläche Alt und die rechte oder linke Pfeil­taste. Einfa­cher ist es mit einem Touch-Display. Dort lässt sich das Lineal mit den Fingern in die gewünschte Richtung drehen:

Aufgaben zuweisen

Für die Zusam­men­ar­beit sehr inter­es­sant ist auch die Möglich­keit, To-Do-Listen zu erstellen und die Aufgaben entspre­chend an die Mitglieder des Teams zu verteilen. Das erfolgt über das Einfügen-Menü (Symbol +) und „Liste zur Nachver­fol­gung“. Über dieses Menü lassen sich auch allge­meine Listen, Vorlagen, PDFs, Word- oder Power­Point-Dokumente sowie Notizen­raster einfügen:

Organi­sa­toren von Teams-Bespre­chungen können in Micro­soft White­board über das Menü „Einstel­lungen“ über die drei Striche am oberen Bildschirm­rand zwischen zwei Optionen wählen: Präsen­ta­tion oder Zusam­men­ar­beit in Micro­soft White­board. Beim Präsen­tieren ist Micro­soft White­board schreib­ge­schützt, das heißt die anderen Bespre­chungs­teil­nehmer können die Inhalte der digitalen Tafel nicht bearbeiten.  Dort ist es auch möglich, den Hinter­grund des Micro­soft Teams White­boards zu formatieren.

Die Aufzeich­nung der White­board-Funktion wird derzeit noch nicht unter­stützt, sprich ein White­board ist nicht Teil der Aufzeich­nung einer Teams-Bespre­chung. Aller­dings steht es allen Teilneh­mern des Video­chats auch nach Ende der Sitzung in der Regis­ter­karte „White­boards“ für die weitere Zusam­men­ar­beit zur Verfü­gung. Dort in der Galerie (Zugang über den Pfeil am linken oberen Bildschirm­rand) sind alle verwen­deten White­boards aufgeführt:

Es ist möglich, die einzelnen White­boards zu benennen, weitere Teilnehmer hinzu­zu­fügen oder das White­board zu expor­tieren. Alle White­boards werden automa­tisch und sicher in Micro­soft Azure gespei­chert und sind mit einem Benut­zer­konto über Teams, das Web oder die White­board-Anwen­dungen unter Windows 10 oder über den Mac abrufbar.

Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfü­gung. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!

 

Blogautor

Blog Autor



Kontakt zur netunite AG

Ihr Anliegen. Unsere Experten. Erleben Sie netunite. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.
Gerne sind wir auch telefonisch unter 089/8906599-0 oder per E-Mail unter info@netunite.eu für Sie erreichbar.

netunite AG

Standorte

Lindwurmstraße 97
80337 München

Tiroler Ring 55
86609 Donauwörth

    Pflichtfeld
    Pflichtfeld
     
    Pflichtfeld
     
    Pflichtfeld