Microsoft SharePoint Beratung München

Share­point Beratung München

|

Viele unserer Mitar­beiter sind Share­Point Berater der ersten Stunde. Begriffe wie WSS, STS, MOSS sind uns sehr geläufig. Mit dieser Erfah­rung beraten wir unsere Kunden in allen Themen rund um Share­Point on-premise.

Share­Point als Intranet

Share­Point wird bei vielen Firmen als Intranet oder als ein Teil davon einge­setzt. Viele Basis­funk­tionen von Share­Point eignen sich ideal für den Aufbau eines Intra­nets, gerade aber bei der Darstel­lung der Inhalte besteht meist Anpas­sungs­be­darf. Hier springt unser Team ein und übernimmt für Sie folgende Themengebiete:

 

  • Planen der Informationsarchitektur 
    • Wie struk­tu­riere ich die Inhalte im Intranet?
    • Wer darf was bearbeiten?
    • Wie sehen Freiga­be­pro­zesse aus?
  • Planung der Zielgruppen — Wer soll welche Inhalte sehen?
  • Perso­na­li­sie­rung von Inhalten/ Folgen von Inhalten
  • Darstel­lung der Inhalte auf den unter­schied­li­chen Geräten
  • Zugriff auf das Intranet für Blue Color Arbeiter, z.B. über Terminal
  • Integra­tion von suchba­sierten Inhalten
  • Umset­zung Mehrsprachigkeit

Share­Point zur Förde­rung der Zusammenarbeit

Share­Point bietet mit den Teamsites eine Basis für die Zusam­men­ar­beit an. Bis zur Einfüh­rung von Share­Point für die (Team-)Zusammenarbeit stellen sich einige Fragen, die wir gerne mit Ihnen erarbeiten und Empfeh­lungen abgeben:

  • Welche Identi­täten sind an der Zusam­men­ar­beit beteiligt?
  • Sollen nur Mitar­beiter der Firma oder auch “Externe” bzw. “Partner” Zugriff erhalten?
  • Soll ein Zugriff aus dem Internet möglich sein?
  • Wie sieht der Lebens­zy­klus eines Zusam­men­ar­beits­raumes aus? 
    • Wer und wie kann ein Arbeits­raum bestellt werden?
    • Wie werden Berech­ti­gungen vergeben und geprüft?
    • Wie wird mit Struk­tur­ver­än­de­rungen umgegangen?
    • Was passiert mit den Daten, wenn der Arbeits­raum nicht mehr benötigt wird?
  • Wird eine Disclaimer-Lösung benötigt?

Share­Point zur Unternehmenssuche

Oft wird Share­Point auch zur unter­neh­mens­weiten Suche einge­setzt. Daraus ergeben sich verschie­dene Fragestellungen:

  • Welche Inhalte sollen durch­sucht werden? 
    • Share­Point Sites der aktuellen Farm
    • Share­Point Sites von anderen Farmen
    • Share­Point User Profile
    • Datei­sys­teme
    • Öffent­liche Webseiten
    • Andere Anwen­dungen, wie z.B. Wikis
    • Medien­platt­formen
    • Inhalte aus Cloud Anwendungen
  • Wie nutze ich die Suche in suchge­trie­benen Anwendungen?
  • Welche Connec­toren sind nötig, um auf die Daten­quellen zuzugreifen?
  • Wie können die Suchergeb­nisse anwen­der­freund­lich darge­stellt werden?
  • Wie können Suchergeb­nisse hervor­ge­hoben werden?
  • Wie kann meine Unter­neh­mens­suche in Office 365 integriert werden?

 

Neben der funktio­nalen Sicht hat die Suche eine starke Abhän­gig­keit zur Share­Point Farm. Wenn der Suchindex nicht aktuell ist oder die Suchan­frage zu lange dauert, kann das negative Auswir­kungen auf die Akzep­tanz haben. Wir unter­stützen Sie, Ihre bestehende Suchlö­sung zu optimieren oder eine neue Such-Infra­struktur zu planen und aufzusetzen.

Share­Point als Anwendungsplattform

Share­Point bietet je nach Version unter­schied­liche Möglich­keiten der Erwei­te­rung. Dadurch hat sich Share­Point bei einigen Unter­nehmen als gernge­se­hene Anwen­dungs­platt­form etabliert.

Je nach Art der code-basierten Anwen­dung (Farm Solution / Full trust solution, Share­Point hostes / provider hosted App, Sandbox solution, single page appli­ca­tions) ergeben sich unter­schied­liche Frage­stel­lungen und daraus resul­tie­rende Antworten:

  • Wie können mehrere Anwen­dungen in einer Share­Point Farm isoliert vonein­ander betrieben werden?
  • Wie stelle ich sicher, dass die Anwen­dungen bei Updates der Share­Point Platt­form weiter funktionieren?
  • Wie stelle ich sicher, dass eine App keine Queref­fekte auf die Share­Point Platt­form hat?
  • Wann ist eine Codeana­lyse sinnvoll?
  • Welche Best Practices sind bei der Entwick­lung zu berücksichtigen?
  • Wie sieht der Bereit­stel­lungs­pro­zess einer Anwen­dung aus? Wie können Anwen­dungen über die verschie­denen Umgebungen bereit­ge­stellt werden?
  • Für provider Hosted Apps — welches Trust­level wird verwendet und wo wird der Code gehosted?

 

Neben custom-code Lösungen gibt es auch die Möglich­keit, Prozesse über Share­Point abzubilden, wobei sich je nach Prozess- / Formu­lar­lö­sung unter­schied­liche Frage­stel­lungen ergeben:

  • Share­Point Designer Workflows — wann macht Share­Point Designer Sinn?
  • Ist das noch zukunftsfähig?
  • InfoPath — immer noch sehr mächtig
  • 3rd Party Lösungen wie Nintex

Share­Point als Dokument Manage­ment System (DMS)

Share­Point bietet sehr umfas­sende Funktionen rund um das Verwalten von Dokumenten:

Workshops & Schulungen

In indivi­du­ellen Workshops erarbeiten und quali­fi­zieren wir mit Ihnen Ihre Anfor­de­rungen an Ihr Hausin­ternes Share­Point und zeigen Ihnen dabei verschie­dene Lösungs­mög­lich­keiten samt der sich daraus ergebenden Vor- und Nachteile auf.

Vor der Einfüh­rung einer neuen Lösung auf Basis von Share­Point ist es wichtig, die betei­ligten Personen umfas­send zu schulen, z.B. System­be­trieb, HelpDesk, Serivce Manage­ment. Auch diesen Part übernehmen wir gerne. Sprechen Sie uns an.

 



Kontakt zur netunite AG

Ihr Anliegen. Unsere Experten. Erleben Sie netunite. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.
Gerne sind wir auch telefonisch unter 089/8906599-0 oder per E-Mail unter info@netunite.eu für Sie erreichbar.

netunite AG

Standorte

Lindwurmstraße 97
80337 München

Tiroler Ring 55
86609 Donauwörth

    Pflichtfeld
    Pflichtfeld
     
    Pflichtfeld
     
    Pflichtfeld