Microsoft SharePoint Varianten

Share­Point SP2016, SP2019, vNext SP2022 und Share­Point Online

|

Im September 2020 hat Micro­soft auf der Ignite Konfe­renz angekün­digt, dass im zweiten Halbjahr 2021 neue Versionen von Exchange Server und Share­Point Server bereit­ge­stellt werden. Bisher gibt es noch keine genauen Infor­ma­tionen, wann Share­Point „vNext“ bereit­ge­stellt wird und wie diese Version heißen soll. Setzt man den Dreijah­res­zy­klus fort, dann wäre die neue Version Share­Point 2022 (SP2022).

Da der Extended Support für Micro­soft Share­Point 2016 (SP2016) und Share­Point 2019 (SP2019) zeitgleich im Juli 2026 endet, ist Share­Point 2022 (SP2022) für alle Firmen inter­es­sant, die langfristig Share­Point on-premises einsetzen.

Bereits bekannt ist, dass es Share­Point 2022 nur noch als Abo geben wird und nicht wie bisher über CAL & Serverlizenzen.

Über den Funkti­ons­um­fang von Share­Point 2022 (vNext / SP2022) ist bisher nichts öffent­lich bekannt. Inter­es­sant wird sein, ob Share­Point 2022 nur ein SP2016/SP2019 mit längerem Support ist oder ob es signi­fi­kante neue Funktionen geben wird.

Durch die Nutzung von Share­Point als Teil von Micro­soft Teams und OneDrive sind Anwender vermehrt mit den modernen Share­Point Funktionen vertraut.

Welche Funktionen in Share­Point 2022 / vNext bereit­ge­stellt werden, bleibt abzuwarten. Schon jetzt haben Share­Point on-premises – egal ob Share­Point 2016 oder Share­Point 2019 – im Vergleich zu Share­Point Online deutliche Funkti­ons­un­ter­schiede. Einige Funkti­ons­un­ter­schiede habe ich in der Tabelle unten erfasst.

Bei der Planung der eigenen Share­Point Strategie ist daher auf den unter­schied­li­chen Einsatz­zweck von Share­Point einzugehen.

  • Share­Point als Intranet: Share­Point Online hat ganz klar die Nase vorn, da deutlich mehr Funktionen bereit­ge­stellt werden, zudem hohe Innova­tion bei Microsoft.
  • Share­Point Teamsites zur Zusam­men­ar­beit: Share­Point Online gerade in Verbin­dung mit Micro­soft Teams hat hier deutliche Vorteile, da die Share­Point Funktionen (Files & Listen) durch Channels, Chat und Meetings ergänzt werden.
  • Share­Point Sites zur Datei­auf­be­wah­rung: Bei der Aufbe­wah­rung von Dokumenten geht es um Langfris­tig­keit, nicht um Innova­tion und Features. Zur Entschei­dung zwischen Share­Point Online und Share­Point on-premises sind Krite­rien wie Daten­spei­cherort, Backup/Restore, Content Lifecycle, … ausschlaggebend.
  • Share­Point Suche – die Integra­tion von on-premises Inhalten in die Share­Point Online Suche erfolgt über die Hybrid-Suche als Teil einer Share­Point Hybrid Umgebung. Gerade die klassi­sche Share­Point Suche bietet mächtige Such-WebParts, die in Share­Point Online im modern UI nicht vorhanden sind. Die modernen Search Webparts aus der PnP Commu­nity sind hier eine gute Alternative.

Microsoft SharePoint_Granulare Versionshistorie

Granu­lare Versi­ons­his­torie – sehr nützlich z.B. bei mehrspra­chigen News.

Die folgende Tabelle zeigt anhand einiger Features die Unter­schiede zwischen Micro­soft Share­Point online und Share­Point on-premises.

Feature Share­Point Online Share Point 2019
Commu­ni­ca­tion Sites verfügbar verfügbar
Hub Sites Verfügbar Nicht verfügbar
News and Pages verfügbar Verfügbar
Page Templates Verfügbar Nicht verfügbar
WebParts Viele WebParts verfügbar Einige WebParts verfügbar
Stock Images Verfügbar Nicht verfügbar
Organiza­tional Assets Verfügbar Nicht verfügbar
Bing Bilder­suche verfügbar Nicht verfügbar
News schedu­ling verfügbar Nicht verfügbar
Zielgruppen für News verfügbar Nicht verfügbar
Mehrspra­chige News verfügbar Nicht verfügbar, zudem wären die jew. Language Packs zu installieren
Organiza­tional News verfügbar Nicht verfügbar
News Digest verfügbar Nicht verfügbar
Cross-Site Naviga­tion Über Share­Point Home, bzw. Share­Point App Bar Einge­schränkt über “Share­Point Sites”
Page Naviga­tion Mega-Menü in Commu­ni­ca­tion sites, dazu mehrere Ebenen in der Teams Site Quick Launch Mit Einschrän­kungen, z.B. kein Mega-Menü und nur 2 Ebenen in Quick Launch
Header / Footer verfügbar Nicht verfügbar
Share­Point Mobile App verfügbar Einge­schränkte Funktion und ggf. nur mit VPN Tunnel
Integra­tion in on-premises Anwendungen Durch Nutzung der Modern Authen­ti­ca­tion / oAuth funktio­nieren klassi­sche System­in­te­gra­tionen nicht, d.h. diese sind im Rahmen einer Anwen­dungs­mi­gra­tion zu modernisieren. Über die klassi­schen Authen­ti­fi­zie­rungs­me­cha­nismen (Basic Auth, Windows Auth) sind Integra­tionen im lokalen Netz recht einfach umzusetzen.
Share­Point zur Dokumentaufbewahrung Durch die Office 365 Reten­tion Labels hat sich der Scope der Aufbe­wah­rungs­richt­li­nien geändert und umfasst jetzt neben Share­Point auch OneDrive und Emails. Neue Funktionen wie Office 365 Reten­tion Labels stehen nicht zur Verfü­gung, aber die klassi­schen Infor­ma­tion Maname­ge­ment Policies sind weiterhin gut nutzbar – ggf. auch durch Erwei­te­rungen von Archivanbietern.
Formu­lare und Workflows Die Micro­soft Power Platform ist gut integriert. Es lassen sich Prozesse (Power Automate) und Formu­lare (Power Apps) imple­men­tieren. Es gibt vorge­fer­tigte Prozesse für, z.B. Page Approval, Reminder. Bei Bedarf können 3rd Party Lösungen integriert werden. Zur Umset­zung von Formu­laren und Prozessen empfehlen wir 3rd Party Lösungen.
Share­Point List Rules Verfügbar Nicht verfügbar
Suche / on-premises Inhalte Indizie­rung von on-premise Inhalten Über Hybrid
Suche / Suchwebparts Anders, weniger WebParts Mächtiger im classic UI
Ort der Datenspeicherung vorde­fi­niert Eigenes Rechen­zen­trum
Zugriffsweg Über das Internet – Bandbreiten sind bei der Einfüh­rung von Office 365 zu planen Über LAN / Intranet
Backup Nur einge­schränkt über Papier­korb. Die Notwen­dig­keit einer 3rd Party Backup­lö­sung ist zu prüfen. Zusätz­lich zum Papier­korb können Backups der SQL Daten­banken genutzt werden
Verfüg­bar­keit 99,90 % Je nach Implementierung
Erwei­ter­bar­keit Über Apps und SPFx Lösungen Über Apps und SPFx, dazu zusätz­lich über klassi­sche Lösungen wie Sandbox solutions und Farm solutions

Sie haben Fragen zu Share­Point oder Office 365? Kontak­tieren Sie uns!

 

Joachim von Seydewitz

Joachim von Seydewitz

Solution Archi­tect



Kontakt zur netunite AG

Ihr Anliegen. Unsere Experten. Erleben Sie netunite. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.
Gerne sind wir auch telefonisch unter 089/8906599-0 oder per E-Mail unter info@netunite.eu für Sie erreichbar.

netunite AG

Standorte

Lindwurmstraße 97
80337 München

Tiroler Ring 55
86609 Donauwörth

    Pflichtfeld
    Pflichtfeld
     
    Pflichtfeld
     
    Pflichtfeld